Fachthema
Prozesskette in der Blechbearbeitung
Ein Blick hinter die Kulissen: Die Prozesskette in der Blechbearbeitung
Wie entsteht aus einer schlichten Metallplatte ein hochkomplexes Bauteil, das präzise in eine industrielle Baugruppe integriert wird? Die Antwort darauf liefert die Prozesskette in der Blechbearbeitung – ein fein abgestimmter Ablauf, bei dem jedes Detail zählt. Bei Handel & Mack ist diese Kette nicht nur ein Produktionsprozess, sondern ein Sinnbild für Effizienz, Präzision und Qualität.
Das unsichtbare Fundament: Die Rohmateriallagerung
Die Prozesskette beginnt nicht erst bei der Bearbeitung – sie startet mit der richtigen Lagerung.
Ein unscheinbares, aber kritisches Element: das Rohmaterial. Bei Handel & Mack lagern wir gängige Materialien wie Stahl, Edelstahl, Aluminium und Kupfer nicht nur verfügbar, sondern optimal geschützt vor äußeren Einflüssen wie Feuchtigkeit und Temperaturschwankungen.
Warum das wichtig ist?
Materialqualität wird oft erst in der Bearbeitung sichtbar – kleine Unregelmäßigkeiten in der Oberfläche können sich durchziehen. Eine professionelle Lagerung ist daher mehr als nur Logistik, sie ist der erste Schritt zur Qualitätssicherung.
Die erste Etappe: Zuschnitt und Vorbereitung
Hier beginnt die eigentliche Magie der Bearbeitung.
Ein moderner 4kW-Faserlaser sorgt für Präzision bis auf ±0,1 mm. Das ermöglicht nicht nur detailreiche Schnitte, sondern auch eine minimale Materialverschwendung – ein Punkt, den viele unterschätzen.
Ein Beispiel aus der Praxis:
Bei komplexen Geometrien für den Maschinenbau wird das Material häufig schon im Zuschnitt so vorbereitet, dass spätere Bearbeitungsschritte nahtlos ineinandergreifen. Ein durchdachter Zuschnitt spart Zeit und Kosten in der gesamten Prozesskette.
Formgebung: Biegen, Stanzen, Prägen
Das Blech nimmt Gestalt an.
Schwenkbiegen, Rundbiegen oder Abkanten – die Vielfalt der Bearbeitungsmöglichkeiten ist enorm. Aber was macht den Unterschied? Es sind die Details.
Unser Ansatz:
Beim Schwenkbiegen großer Bauteile setzen wir auf maschinengestützte Präzision, kombiniert mit der Erfahrung unserer Fachkräfte. Für uns zählt nicht nur das Ergebnis, sondern auch der Weg dorthin: Schon kleinste Anpassungen während des Prozesses können spätere Montageschritte erleichtern.
Verbindungen schaffen: Schweißen und Fügetechnik
Metallteile allein ergeben noch keine Baugruppe – die Verbindung macht den Unterschied.
Ob MIG, MAG oder WIG, die Wahl des Schweißverfahrens ist nicht nur eine technische, sondern auch eine wirtschaftliche Entscheidung. Bei Handel & Mack kombinieren wir klassische Verfahren mit alternativen Fügetechniken wie Clinchen, Einpressen oder formschlüssiges Verbinden, je nach Anforderungen des Endprodukts. Gravuren oder Positionierzapfen erleichtern dem Werker den Zusammenbau und verbessert die Maßhaltigkeit.
Ein Highlight:
Aluminium-Bauteile, die durch Einpressverbindungen ergänzt werden, punkten nicht nur durch Stabilität, sondern auch durch Gewichtsreduzierung – ein echter Mehrwert in der Luftfahrt oder im Fahrzeugbau.
Die unsichtbaren Helden: Oberflächenveredelung und Prüfung
Ein oft übersehener Prozessschritt, aber unverzichtbar: die Veredelung.
Egal ob Pulverbeschichtung, Verzinkung oder Eloxierung – jede Baugruppe erhält eine maßgeschneiderte Oberfläche. Sie schützt nicht nur vor Korrosion, sondern verleiht dem Produkt den letzten Schliff, technisch wie optisch.
Parallel dazu: die Prüfung.
Manche Fehler werden erst unter Druck sichtbar – wortwörtlich. Deswegen setzen wir auf zerstörende und zerstörungsfreie Prüfmethoden, um sicherzustellen, dass jedes Teil hält, was es verspricht.
Der Schlusspunkt: Die Baugruppenmontage
Hier treffen alle Fäden zusammen.
Teile, die über zahlreiche Stationen hinweg gefertigt wurden, werden zu einer Einheit zusammengesetzt. Präzision ist hier entscheidend, denn kleinste Abweichungen in vorherigen Prozessen können den Zusammenbau erschweren.
Unser Vorteil:
Durch die nahtlose Integration aller Schritte in einer Prozesskette sind wir in der Lage, mögliche Fehlerquellen frühzeitig zu erkennen und zu beheben. Das spart Zeit und garantiert ein Endprodukt, das exakt den Kundenanforderungen entspricht.
Die Prozesskette: Ein stetiger Kreislauf der Verbesserung
Ein spannender Gedanke: Die Prozesskette in der Blechbearbeitung ist nie abgeschlossen. Jeder Auftrag, jedes neue Projekt bringt Erkenntnisse, die in zukünftige Prozesse einfließen. Bei Handel & Mack bedeutet das nicht nur technisches Können, sondern auch ständige Innovation – vom Lager bis zur Baugruppe.
So wird aus einem Stück Metall mehr als nur ein Bauteil. Es wird Teil eines Prozesses, der Präzision und Effizienz nahtlos miteinander verbindet.